Allgemein

Wir haben uns umbenannt: der Förderkreis der Polizeigeschichtlichen Sammlung Niedersachsen e.V. nennt sich nun Förderkreis für Polizeigeschichte Niedersachsen e.V. und hat seine Satzung entsprechend angepasst. Die aktualisierte Fassung wird demnächst hier zum Download zur Verfügung stehen. weiterlesen…

Autor: Dr. D. Götting
Die Bilder – die kennt man – aus dem Fernsehen, aus dem Internet oder aus unzähligen Veröffentlichungen. Der in eisernen Lettern geschmiedete Spruch „Arbeit macht frei“. Eine an Zynismus kaum zu überbietende Versprechung. Sie suggeriert, dass derjenige, der durch das Tor gehen muss, es noch beeinflussen kann, ob er wieder herauskommt – wenn er nur fleißig und gehorsam ist. weiterlesen…

Braunschweigisches Landesmuseum vom 1. Oktober 2015 bis 31. Januar 2016
Welche Rolle spielte die Polizei im dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte? Waren Polizisten im nationalsozialistischen Staat Helden oder Monster? Betrachten wir die Polizei im NS-Staat einmal aus heutiger Sicht und regen einen Diskurs darum an!

Polizeidirektion Hannover: 04. Mai bis 14. Juni 2015
Welche Rolle spielte die Polizei im dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte? Waren Polizisten im nationalsozialistischen Staat Helden oder Monster? Betrachten wir die Polizei im NS-Staat einmal aus heutiger Sicht und regen einen Diskurs darum an!

Autor: Joachim Ulber
Weiße Mäuse, woher kommt der Begriff?
Den Begriff „Weiße Mäuse“ haben viele Mitbürger in der Vergangenheit benutzt als freundlich gemeinte Bezeichnung der Verkehrspolizisten. Doch wieso ausgerechnet „Weiße Mäuse“? weiterlesen…