Ausstellung

Radioaktiv-Redakteur Martin Sommerer im Gespräch mit Dr. Dirk Götting über die Polizei in der Weimarer Republik und die dazugehörige Ausstellung des Polizeimuseums Niedersachsen weiterlesen…

Ausstellung im Niedersächsischen Landtag vom 19. Oktober bis 6. November
In der Weimarer Republik entstanden neue Vorstellungen, wie eine Polizei sein sollte. Man wollte durch verschiedene Reformen eine bürgernahe, hilfsbereite Polizei schaffen. Es wurde versucht, das schlechte Ansehen aus der Kaiserzeit abzustreifen und das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei zu stärken. weiterlesen…

Mit gleich zwei Exponaten ist das Polizeimuseum in der Sonderausstellung „Protest + Neuanfang – Bremen nach 68“ im Focke-Museum noch bis 5. August 2018 in Bremen präsent.
Das gebrochene Schutzschild eines Polizeibeamten und der zu Schaden gekommene Bauhelm eines Demonstranten aus den Siebzigerjahren sind nicht Teil der Dauerausstellung des Polizeimuseums und daher nur sehr selten öffentlich zu sehen.

im Polizeimuseum (Nienburg) am Sonntag, den 17.12., 15 Uhr.
Michael Stricker, Autor und Polizeibeamter aus Berlin, spricht über den Polizeieinsatz vom 19. März 1977: Damals eskalierte ein friedlicher Protest gegen das Atomkraftwerk Grohnde. Die „Schlacht um Grohnde“ war die bis dahin schlimmsten Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei in der Geschichte Niedersachsens.
weiterlesen…

Vom 16. November bis 28. Januar 2018 im Polizeimuseum
Die „Schlacht um Grohnde“ – auch nach 40 Jahren wecken die Bilder der gewaltsamen Auseinandersetzungen Emotionen. weiterlesen…