Polizeimuseum
Das Polizeimuseum Niedersachsen hat sein Audio Guide System implementiert. Unsere Besucher können sich ab sofort kostenlos per Kopfhörer durch unsere Ausstellung führen lassen. Sie erhalten eine kurze Einweisung und haben dann die Gelegenheit, sich in Ruhe mit den verschiedenen Themen aus der Polizeigeschichte zu befassen. weiterlesen…
Lange Zeit war ihr Platz im Schaufenster des Polizeimuseums verwaist – jetzt ist sie endlich da: Luise, das ehemalige Drogenspürschwein der niedersächsischen Polizei. Am Mittwoch übergab der Vorsitzende des Fördervereins des Polizeimuseums, Andreas Schiefer, dem Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, Johannes-Jürgen Kaul, ein präpariertes Wildschwein. weiterlesen…
von Heiko Randermann
Die Spuren des Krieges waren noch überall in Hannover zu sehen, als Oberkommissar
Friedrich Pradel 1952 seinen Dienst bei der Polizei in Hannover antrat. Er war ein fleißiger Mann, der sich mit großer Genauigkeit um den Fuhrpark der Behörde kümmerte. weiterlesen…

Alles mach’ neu?! Neuer Name, neuer Ort, neue Menschen. Alles Alte weg? Nein. Das Ende meines 10-jährigen Bestehens in Hannovers Göttinger Chaussee 76 begann mit meiner Umbenennung zum Polizeimuseum Niedersachsen in Nienburgs Innenstadt. Nach leisen und lauten, internen und externen kritischen Tönen über den Verlust des Hackebeils in Niedersachsens Hauptstadt, höre ich im ersten Monat in der Weserstadt kein negatives Urteil. weiterlesen…

Nach Abwesenheit aus der Museumswelt Hannovers melden wir uns nun wieder zur Eröffnung des neuen Polizeimuseums in Nienburgs Innenstadt an der Weser. In der Langen Straße 20/22 wird am kommenden Montag, den 31. Oktober 2011 die Polizeigeschichtliche Sammlung in teils neuem Gewand wieder zu besuchen sein. weiterlesen…