Veranstaltungen

Die Jahreshauptversammlung des Förderkreises für Polizeigeschichte Niedersachsen e.V. am 17. März 2020 haben wir abgesagt. Aufgrund der Voraussetzungen im Förderkreis können wir die Versammlung auch nicht online anbieten. Daher hat der Vorstand beschlossen die Mitgliederversammlung 2020 und 2021 an einem Termin im Frühjahr 2021 zu planen.
weiterlesen…
„Aus der Geschichte lernen und aktuellen Herausforderungen begegnen“ unter diesem Leitgedanken präsentiert die Polizeiakademie Niedersachsen in der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund vom 6. bis 23. Januar 2020 die Wanderausstellung „Freunde – Helfer – Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik“.

Eine hilfsbereite, bürgernahe Polizei zu sein – auch heute gilt das Ideal der Weimarer Republik (1918-1933).
Doch wie schnell sich ein Anspruch in der täglichen Wirklichkeit verlieren kann, das zeigt die Geschichte: Blutige Straßenkämpfe zwischen politischen Gegnern zersetzen die junge Demokratie. Die Polizei wird durch die Gewalt gefordert und ist nicht selten überfordert. 1933 kommt das Ende der ersten deutschen Republik und die Polizei wird von der nationalsozialistischen Diktatur für ihre Zwecke instrumentalisiert. weiterlesen…

Eine hilfsbereite, bürgernahe Polizei zu sein – auch heute gilt das Ideal der Weimarer Republik (1918-1933).
Doch wie schnell sich ein Anspruch in der täglichen Wirklichkeit verlieren kann, das zeigt die Geschichte: Blutige Straßenkämpfe zwischen politischen Gegnern zersetzen die junge Demokratie. Die Polizei wird durch die Gewalt gefordert und ist nicht selten überfordert. 1933 kommt das Ende der ersten deutschen Republik und die Polizei wird von der nationalsozialistischen Diktatur für ihre Zwecke instrumentalisiert. weiterlesen…

Ausstellung – „Die Polizei in der Weimarer Republik“ ab 26. Februar
Haarmann im Mittelpunkt der Schlusswoche
In der Schlusswoche der Ausstellung ist auch das Hackebeil des 1924 wegen Mordes an insgesamt 24 Jungen und jungen Männern vom Schwurgericht Hannover zum Tode verurteilten Fritz Haarmanns zu sehen. Zusätzlich bietet Dr. Dirk Götting (Polizeimuseum Nienburg) zwei Führungen an, in denen auch der Fall des Serienmörders Fritz Haarmann und seine Auswirkungen auf den (polizeilichen) Alltag im Fokus steht. Sie beginnen am Mittwoch, 3. April, um 16:30 Uhr und am Donnerstag, 4. April, um 15:30 Uhr. Am Donnerstagabend hält Dr. Götting zudem um 18 Uhr einen Vortrag, in dem es speziell um den Fall Haarmann geht. Er trägt den Titel „Der Fall Haarmann und die Polizei“. weiterlesen…