Farbgebung der Einsatzfahrzeuge der Polizei in Niedersachsen

07.10.2021 | Kategorien: PoliZeitGeschichten
Der Förderkreis für Polizeigeschichte Niedersachsen e.V. möchte Ihnen an dieser Stelle die Möglichkeit bieten, Ihren eigenen Beitrag zur niedersächsischen Polizeigeschichte einzubringen. Hier stellen wir Ihnen eine Plattform zur Verfügung, Ihre Erfahrung und Ihr Wissen in die Öffentlichkeit zu bringen. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihren Artikel an info@polizeigeschichte-niedersachsen.de !

1945 – 2009

Autor: Achim Ulber

1945 – 1948

Im Nationalsozialismus waren die Streifenwagen im Deutschen Reich ab ca. 1940 graublau lackiert. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 und mit Beginn der britischen Besatzung wurden verschiedene Fahrzeuge als Streifenwagen eingesetzt. Diese Fahrzeuge waren teilweise in unterschiedlichen Farben lackiert, wie hellgrau, dunkelblau bzw. auch schwarz (RAL-Farben-Nummern nicht bekannt).

Funkstreifenwagen Mercedes 170V mit “Pappaufbau“ (Presspappe) in der Ausführung ehemals Krankenwagen. Hinten mit einer Milchglasscheibe ausgestattet. Kennzeichen der Britischen Besatzungszone BN 34 – 4943.

Radio-Streifenwagen 2 Peter, Opel Kapitän. Quelle: Volker Dowidat, „Polizei im Rückspiegel“, S. 232.
Funkstreifenwagen Mercedes 170V mit “Pappaufbau“
Quelle: Volker Dowidat, „Polizei im Rückspiegel“, S. 234.
Radio-Streifenwagen 1 Peter, Opel Super 6.
Quelle: Volker Dowidat, „Die Polizei im Rückspiegel“, S. 223.
Opel Super 6, Farbe hellgrau
Quelle: Volker Dowidat, „Die Polizei im Rückspiegel“, S. 243.

Streifenwagen Mercedes Benz 170 V, Kastenwagen der Polizei Niedersachsen. 1946 war der 170 V das erste Modell, mit dem Mercedes Benz die Nachkriegsproduktion aufnahm. Zunächst mit dringend benötigten Kasten-, Kranken- und Pritschenwagen. Dies führte auch zum Einsatz bei der Polizei in Niedersachsen.

Streifenwagen Mercedes Benz 170 V, Kastenwagen der Polizei Niedersachsen. 1946 war der 170 V das erste Modell, mit dem Mercedes Benz die Nachkriegsproduktion aufnahm. Zunächst mit dringend benötigten Kasten-, Kranken- und Pritschenwagen. Dies führte auch zum Einsatz bei der Polizei in Niedersachsen. Quelle: Sammlung Polizeimuseum
VW-Hebmüller-Cabriolet
Nummernschild der Britischen Besatzungszone Niedersachsen, darüber Blechschild „POLIZEI“.

VW-Hebmüller-Cabriolet. Es handelt sich um das erste nach 1945 in relativer großer Zahl für die Polizei gebaute Sonderfahrzeug und wurde vom 1. Juni 1948 bis Dezember 1949 gefertigt. Laut Auskunft des Volkswagenwerks stammen die Aufbauten von Karmann (Osnabrück). Dem widerspricht allerdings die Firma Karmann, die mitteilte, dass von ihr der Polizeiwagen nicht hergestellt worden sei, sondern nach dortiger Ansicht komplett vom Volkswagenwerk selbst. Dies ist ein kleines Beispiel dafür, dass heute zuweilen sogar schon Vorgänge aus der Nachkriegszeit kaum mehr zweifelsfrei zu klären sind.

Die Nummernschilder in der Britischen Besatzungszone Niedersachsen waren schwarz mit weißer Schrift. Es gibt Beispiele, bei denen über dem Kennzeichen zusätzlich ein Blechschild, 30 cm x 8,5 cm groß, mit dem Schriftzug „POLIZEI“ (Buchstaben 4 cm groß) angebracht war. Erst 1956 wurden weiße Nummernschilder mit schwarzer Schrift eingeführt.

1949 – 1974  

Alle Funkstreifenwagen (FuStw) der Polizeiinspektionen, Polizeiabschnitte und Polizeireviere wurden ab 1949 in der Farbe „Tannengrün“ (RAL 6009) lackiert. Auf den Vordertüren aller Streifenwagen war ein silberner Polizeistern, Durchmesser ca. 22,7 cm, mit dem Schriftzug „Polizei“ oberhalb und „Niedersachen“ unterhalb des Polizeisterns (Buchstaben 3 cm groß) angebracht.

Streifenwagen – Borgward Hansa 1500 viertürig, Baujahr ca. 1951.
Quelle: Sammlung Polizeimuseum
Streifenwagen – Opel Kapitän, Baujahr 1956.
Quelle: Sammlung Polizeimuseum

Mit Einrichtung der Motorisierten Verkehrsbereitschaften und Motorisierten Verkehrszügen für das Land Niedersachsen 1951 (RdErl. d. Nds. MdI v. 6.12.1951 –II/2 20.01.00 – 3568/51) wurden schnelle, wendige Streifenkraftwagen mit einem Hubraum über 1,5 Liter eingeführt. Bei diesen Streifenwagen der motorisierten Verkehrsbereitschaften waren die Kotflügel zusätzlich in „Cremeweiß“ (RAL 9001) lackiert. Farbe Tannengrün, RAL 6009. Hierbei ist zu sagen, dass vor diesem Erlass in großen Städten die Streifenkraftwagen der motorisierten Verkehrspolizeien bereits auch schon mit weißen Kotflügeln lackiert waren (im Volksmund auch „Weiße Mäuse“ genannt).

Mercedes Benz 220 Cabrio, ab 1951
Quelle: Sammlung Polizeimuseum
Mercedes Benz 220 Cabrio, ab 1951
Foto: Heinz Scholze
Streifenwagen, ca. 1970, der Motorisierten Verkehrsstaffel Hannover. Quelle: Polizeimuseum Niedersachsen
VW Käfer, ab Baujahr 1957 mit Faltschiebedach, amtl. Kennzeichen H – 3121. FuStw der Polizeidirektion Hannover. Quelle: Polizeimuseum Niedersachsen

Ab 1970 wurden die Dächer der Funkstreifenwagen bei den Motorisierten Verkehrsstaffeln, der Polizeiinspektionen, der Polizeiabschnitte, der Polizeireviere und Polizeistationen in Cremeweis (RAL 9001) lackiert. Mit Einführung der Polizeihubschrauber in Niedersachsen am 08.07.1971 wurden dann schwarze Fliegersichtzeichen auf den Fahrzeugdächern angebracht.

Funkstreifenwagen mit Funkrufnamen WESER Quelle 8. Foto: Achim Ulber
Fliegersichtzeichen auf dem Dach:
WE Q 8 Foto: Achim Ulber
Funkstreifenwagen aus Hameln mit Funkrufname „Weser Richard 1“. Foto: Achim Ulber

Auf dem mittleren Funkstreifenwagen (FuStw) Mercedes Benz Strich 8 -230-, amtliches Kennzeichen H – 3845, ist der erste FuStw der Motorisierten Verkehrsstaffel Hannover in Ahlem, auf dem der Schirrmeister Uwe Looft auf dem Kofferraumdeckel rechts die  „Weiße Maus“ angebracht hat.

Rechts und links steht je ein FuStw Mercedes Benz Strich 8 -200- mit alter Fahrzeuglackierung. Bei diesen Fahrzeugen sind die Fahrzeugdächer noch Tannengrün (RAL6009) lackiert. Die Umrüstung von Mercedes Benz 200 auf Mercedes Benz 230 erfolgte aufgrund für den BAB – Streifendienst doch schwachen Motorisierung der 200ter FuStw. 

Funkstreifenwagen der Motorisierten Verkehrsstaffel Hannover in Ahlem

 

 

 

 

1975 – 2009

Das Modell des Funkstreifenwagens Mercedes Benz 123 wurde ab 1975 in Minzgrün (RAL 6029) und Cremeweiß (RAL 9001) lackiert. An den Vorder- und Hintertüren wurde erstmalig der Schriftzug „POLIZEI“ in weiß angebracht. Diesen Fahrzeugtyp baute man vom November 1975 bis Januar 1984. Solche Funkstreifenwagen wurden ausschließlich bei den Verkehrspolizeistaffeln und dem motorisierten Verkehrsdienst u.a. bei den Polizeidirektionen Braunschweig und Hannover eingesetzt.

 

Mercedes Benz 230, Typ 123. Foto: Privatarchiv Achim Ulber

Der Funkstreifenwagen VW Passat B 3 besaß ebenfalls eine Lackierung in Minzgrün (RAL 6029) und in Cremeweiß (RAL 9001). Dieser FuStw kam als Kombi im Bereich der Polizeireviere und später Polizeikommissariate zum Einsatz. Der Funkstreifenwagen VW Passat, Typ B 3 wurde von 1988 bis 1993 gebaut.

Funkstreifenwagen VW Passat, Typ B 3. Foto: Polizeihistorische Sammlung Thorsten Saatkamp, Nordwalde

 

Anfang der neunziger Jahre wurde der Werbeaufkleber „DU kannst einsteigen!“ auf allen Funkstreifenwagen der Polizei Niedersachsen angebracht. Damit sollten junge Leute für den Polizeidienst beworben werden. Diese Form der Werbung war bisher einmalig in Niedersachsen.

Nachwuchswerbung. Foto: Polizeihistorische Sammlung Thorsten Saatkamp
Daimler Benz L 207 Kriminalkraftwagen (zuvor Hanomag Henschel), Baujahr 1975: Das Fahrzeug wurde als Tatortwagen ausgebaut und nach kriminaltechnischen Grundsätzen umgerüstet, dazu zählte die Unterbringung von Spurensicherungskoffer, Stereomesskammer etc.
Foto: Polizeimuseum Niedersachsen

 

 

 

 

 

 

 

 

Polizei-VW Käfer (Typ 1303): Der Funkstreifenwagen stammt aus der Schutzpolizeiinspektion Hildesheim. Er ist nachweislich eines der letzten VW-Käferfahrzeuge, das unmittelbar vor dem Produktionsende 1975 hergestellt wurde.
 Erstzulassung: 17.07.1975  
 Motor: 1.276 ccm mit 44 PS Leistung Gesamtgewicht: 1.290 kg
Sitzplätze:5 Ehemaliges Kennzeichen: HI – 3095 Foto: Polizeimuseum Niedersachsen

VW Bulli T 3: Es handelt sich um einen ehemaligen Befehlskraftwagen der Polizeidirektion Hannover aus der Bauzeit 1979 bis 1992. Der Befkw war mit 4 m und 2 m Band Funkgeräten ausgestattet. Zusätzlich sind für die Sprachaufzeichnung zwei Kassettenrecorder installiert.  
Foto: Polizeimuseum Niedersachsen

Quellen und Literatur:

Dowidat, Volker, Polizei im Rückspiegel: die Geschichte der Polizeidirektion Braunschweig, 2003.

Mercedes Benz Classic, Ausgabe 02/2017, S. 54.

Osswald, Werner, Die Kraftwahrzeuge der Polizei und des Bundesgrenzschutzes, Stuttgart 1974.

https://de.wikipedia.org/wiki/Streifenwagen 

Schlagwörter:

Artikeloptionen:

drucken