Ordnung und Vernichtung – Die Polizei im NS-Staat in der PD Hannover

Nationalsozialismus Ausstellung

Polizeidirektion Hannover: 04. Mai bis 14. Juni 2015

Welche Rolle spielte die Polizei im dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte? Waren Polizisten im nationalsozialistischen Staat Helden oder Monster? Betrachten wir die Polizei im NS-Staat einmal aus heutiger Sicht und regen einen Diskurs darum an!

 
Plakat NS-Ausstellung

 
Die Wanderausstellung beginnt mit dem Übergang von der Weimarer zur NS-Polizei, stellt die Neuformation 1936 dar, fragt nach dem Widerstand innerhalb der Behörde und berichtet von folgenarmen Entnazifizierungen und der juristischen Aufarbeitung in den 1960er Jahren.

Polizeidirektion Hannover – Auf Initiative von Polizeipräsident Volker Kluwe „wandert“ die Ausstellung der Polizeiakademie Nienburg, die sich mit der Rolle der Polizei im Dritten Reich auseinandersetzt, dieses Jahr in die historischen Flure der Polizeidirektion Hannover an der Waterloostraße. Ein denkwürdiger Anlass, da sich am 8. Mai 2015 das Ende des Zweiten Weltkriegs zum siebzigsten Mal jährt. In der Zeit vom 05. Mai 2015 bis 14. Juni 2015, wird die Ausstellung, begleitet von zahlreiche Führungen und einer Reihe informativer Veranstaltungen, über einen Zeitraum von sechs Wochen in den Räumlichkeiten der Polizeidirektion Hannover zu sehen sein.

Hannovers Polizeipräsidenten ist es nicht nur ein besonderes Anliegen, dass sich die Polizeidirektion Hannover mit ihrer eigenen Geschichte beschäftigt. Er möchte in dieser Zeit auch die Türen für Bürgerinnen und Bürger öffnen und ihnen Gelegenheit geben, das Polizeigebäude zu besichtigen. Ein Blick in historische Flure und Räume, die dem Publikumsverkehr sonst verwehrt sind. „Wir wollen uns nicht vor dem, was hier in unseren Räumen in der NS-Zeit passiert ist, verschließen. Im Gegenteil, wir setzen uns bewusst damit auseinander und spannen einen Bogen zur Bedeutung der Polizei im heutigen Rechtsstaat“, so Volker Kluwe.

Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Hannover
Martina Stern
Telefon: 0511 – 109 – 1045
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de/dst/pdhan/

Schlagwörter:

Artikeloptionen:

drucken