Ordnung und Vernichtung – Die Polizei im NS-Staat in Hameln

in der Polizeiinspektion Hameln 3. Juni bis 27. Juni 2013
Die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/ Holzminden lädt interessierte Besucher, Schulklassen und Jugendgruppen zu Ausstellungsführungen ins Polizeidienstgebäude Hameln, Zentralstraße 9 ein.
In der Zeit vom 03. bis 26. Juni 2013 bieten wir montags bis freitags jeweils um 10.00 und um 13.00 Uhr für Gruppen und Einzelpersonen Führungen durch die Ausstellung an. Im Anschluss stehen aktive und pensionierte Polizeibeamtinnen/-beamte für Gespräche zur Verfügung. Sondertermine sind nach Absprache möglich.
Da die Teilnehmerplätze begrenzt sind, wird um vorsorglich Platzreservierung unter der Telefonnummer 05151/ 933-482 gebeten.
Sonderveranstaltungen:
Mittwoch, den 05 Juni 2013, 15.00 Uhr, Polizeidienstgebäude Zentralstraße
Ausstellungseröffnung mit Polizeipräsident Robert Kruse und Ausstellungseinführung
durch Dr. Götting, Polizeiakademie Niedersachsen/Polizeimuseum.
Montag, den 17. Juni 2013, 19:00 Uhr, Polizeidienstgebäude Zentralstraße
„Hameln im Jahre 1933“ Ein Vortrag von Bernhard Gelderblom.
Der Vortrag schildert mit zahlreichen Bilddokumenten die wichtigsten Vorgänge des Jahres 1933 in Hameln. Seit Februar/März besetzte die NSDAP die Straßen. Die zuerst gegen Kommunisten und Sozialdemokraten geübte Gewalt spielte sich zunächst noch im Verborgenen ab. Der 1. April brachte mit dem „Aktionstag“ gegen die Juden den ersten Ausbruch öffentlich geübter Gewalt. In Form eines „Sturmes aufs Rathaus“ am 27. April geschah auch die Absetzung des Oberbürgermeisters und die „Säuberung“ der Stadtverwaltung. Das „Doppelgesicht“ des Dritten Reiches aus „Schönem Schein“ und Gewalt zeigten am deutlichsten die Ereignisse des 1. und 2. Mai: Der 1. Mai wurde zu einer „grandiosen Demonstration deutschen Volkswillens“. Anschließend wurden die Gewerkschaften zerschlagen.
Donnerstag, den 27. Juni 2013, 17:30 Uhr, radio aktiv Pavillon am Bürgergarten
„Demokraten werden nicht geboren, Einsichten aus der Zeit von 1933 für Politik, Polizei
und Presse heute.“ Podiumsdiskussion mit Innenminister Boris Pistorius, Geschäftsführererin der Deister- und Weserzeitung Julia Niemeyer, ev. Polizeipastor Frank Waterstraat und dem Leiter Polizeiinspektion HM-PY/HOL Ralf Leopold. Moderation radio aktiv.