Ordnung und Vernichtung – Die Polizei im NS-Staat in Hildesheim

01.04.2016 | Kategorien: Ausstellung
Nationalsozialismus Ausstellung

in Hildesheim vom 05. bis 25. April 2016

Die neuere historische Forschung hat bewiesen, dass die Polizei, ähnlich wie die Wehrmacht, keineswegs zwischen 1933 und 1945 „sauber“ geblieben ist und nur ihre Pflicht erfüllte. Vielmehr zeigte sich, dass die Polizei ein wesentliches Herrschaftsinstrument zur Unterdrückung, Kontrolle und auch Ermordung von politischen und weltanschaulichen Gegnern des Nationalsozialismus gewesen ist.

Biografien von Tätern aus dem Bereich des heutigen Niedersachsen belegen grausame und menschenverachtende Verhaltensweisen. So etwa die des ehemaligen Polizeichefs von Braunschweig, Friedrich Jeckeln, der für Massenmorde in der Sowjetunion verantwortlich war oder die von Friedrich Pradel, der mobile Vergasungswagen konstruierte, in denen, wie er in einem Bericht schrieb „97.000 verarbeitet [wurden], ohne dass Mängel an den Fahrzeugen“ aufgetreten seien.

Ausstellungsort:
Großer Sitzungssaal des Landkreises Hildesheim
Bischof-Janssen-Straße 31
31134 Hildesheim

Montag – Donnerstag, 15 bis 18 Uhr, Sonntag 13 bis 18 Uhr

Zusätzlich können Sie an den Vormittagen, montags bis freitags, Gruppenführungen bis 30 Personen anmelden.

Flyer zur Ausstellung in Hildesheim

 

Begleitende Abendveranstaltungen:

Donnerstag, 07.04.2016, 18:30 Uhr – 20:00 Uhr – Dr. Dirk Götting, Polizeiakademie Niedersachsen
Vortrag: Die Inhalte der Ausstellung „Ordnung und Vernichtung – die Polizei im NS-Staat“

Dienstag, 12.04.2016, 18:30 Uhr – 20:00 Uhr – Professor Dr. phil. Herbert Reyer
Vortrag: „Die Deportation der Hildesheimer Juden“

Donnerstag, 14.04.2016, 18:30 Uhr – 20:00 Uhr – Dr. Pudlat und Severin Cramm, Universität Hildesheim
Vortrag: „Polizeigeschichte(n): Verantwortung und Chance“

Dienstag, 19.04.2016, 18:30 Uhr – 20:00 Uhr – Markus Roloff, VHS-Hildesheim
Vortrag: „Die GeStaPo Hildesheim im 2. Weltkrieg.“

Donnerstag 21.04.2016, 18:30 Uhr – 20:00 Uhr
Talkrunde unter Moderation von Dr. Thomas Muntschick (Radio Tonkuhle)
Thema: „Freund und Helfer?! Zum Wandel vom Selbst- und Fremdbild der Polizei.“

Anmeldung: Zu den Abendveranstaltungen melden Sie sich bitte aufgrund der begrenzten Sitzplätze an.
An den Tagen der Abendveranstaltungen ist die Ausstellung ab 16:00 Uhr öffentlich zugänglich. Es ist außerdem möglich, um 17:00 Uhr an einer Führung durch das Polizeigebäude teilzunehmen.

Schlagwörter:

Artikeloptionen:

drucken