Ordnung und Vernichtung – Die Polizei im NS-Staat in Konstanz

21.06.2017 | Kategorien: Ausstellung, Veranstaltungen
Nationalsozialismus Ausstellung

23.06. bis 20.07.2017 beim Polizeipräsidium Konstanz

Welche Rolle spielte die Polizei im dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte? Waren Polizisten im nationalsozialistischen Staat Helden oder Monster? Betrachten wir die Polizei im NS-Staat einmal aus heutiger Sicht und regen einen Diskurs darum an!

In Kooperation mit der Bundespolizeiinspektion Konstanz präsentiert das Polizeipräsidium Konstanz von 23. Juni bis 20. Juli die Wanderausstellung „Ordnung und Vernichtung – Die Polizei im NS-Staat“.

Die Ausstellung mit vielen Exponaten und einem Film wurde vom Polizeimuseum der Polizeiakademie Niedersachsen zur Verfügung gestellt. Die wesentlichen Inhalte wurden im Auftrag der Innenministerkonferenz des Bundes und der Länder von der Hochschule der Polizei in Münster erarbeitet. Die Präsentation dient nicht nur der polizeiinternen Auseinandersetzung mit der Geschichte und Rolle der Polizei zur Zeit des Nationalsozialismus, sondern ist auch für die breite Öffentlichkeit kostenfrei zugänglich.

Dabei werden auch Bezüge zur heutigen Zeit (z.B. Demokratieverständnis, aktueller Rechtsextremismus, Zivilcourage) hergestellt.
Die Aktualität der Zeit zeigt durchaus, dass die Auseinandersetzung mit der Geschichte wichtig ist, um heutige Entwicklungen beurteilen zu können.

Insbesondere für Schulklassen bietet die Ausstellung Einblicke in die damalige Rolle der deutschen Polizei von der nicht nur die Gestapo, sondern alle Sparten am Terror und an den Verbrechen des NS-Staates beteiligt waren.

Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag, jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr, im Friedrichsaal des Polizeipräsidiums Konstanz zu besichtigen.

Schulklassen oder größere Gruppen werden gebeten, sich vorher telefonisch unter 07531-995-1010 oder per E-Mail unter konstanz.pp.stab.oe@polizei.bwl.de bei der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit anzumelden, um größere Wartezeiten zu vermeiden

Ausstellungsinhalte

  • Weimarer Republik: Militärische Traditionen und demokratische Ansätze
  • Nationalsozialismus 1933 bis 1939: Etablierung der Diktatur
  • Nationalsozialismus 1939 bis 1945: Europa im Griff der Polizei
  • Nachkriegszeit: Neuanfang mit Legenden

Schlagwörter:

Artikeloptionen:

drucken