Aktuelles

28.05.2016 | Kategorien: PoliZeitGeschichten

Wenn man danach fragt, was einen Menschen besonders macht, dann mit Sicherheit die Anerkennung und Wertschätzung, die er durch andere Menschen erfährt. So ein besonderer Mensch feierte am 8. Mai, am Muttertag, seinen 70ten Geburtstag. Hermann Fraatz, unser langjähriger zweiter Vorsitzender des Förderkreises, kann nicht nur auf eine bewegte Polizeikarriere zurückblicken, weiterlesen…

28.05.2016 | Kategorien: Allgemein, PoliZeitGeschichten

Autor: Dr. D. Götting

Die Bilder – die kennt man – aus dem Fernsehen, aus dem Internet oder aus unzähligen Veröffentlichungen. Der in eisernen Lettern geschmiedete Spruch „Arbeit macht frei“. Eine an Zynismus kaum zu überbietende Versprechung. Sie suggeriert, dass derjenige, der durch das Tor gehen muss, es noch beeinflussen kann, ob er wieder herauskommt – wenn er nur fleißig und gehorsam ist. weiterlesen…

01.04.2016 | Kategorien: Ausstellung
Nationalsozialismus Ausstellung

in Hildesheim vom 05. bis 25. April 2016

Die neuere historische Forschung hat bewiesen, dass die Polizei, ähnlich wie die Wehrmacht, keineswegs zwischen 1933 und 1945 „sauber“ geblieben ist und nur ihre Pflicht erfüllte. Vielmehr zeigte sich, dass die Polizei ein wesentliches Herrschaftsinstrument zur Unterdrückung, Kontrolle und auch Ermordung von politischen und weltanschaulichen Gegnern des Nationalsozialismus gewesen ist. weiterlesen…

21.03.2016 | Kategorien: PoliZeitGeschichten

 – eingesetzt als Funkstreifenwagen bei der Polizei in Niedersachsen, Verkehrspolizeistaffel Hannover-Ahlem

Autor: Joachim Ulber

Nach meiner dreijährigen Ausbildung zum Polizeibeamten wurde ich am 01. April 1971 zur Bezirksregierung Hannover, Motorisierten Verkehrsstaffel Hannover (im Volksmund „Autobahnpolizei“), in 3011 Ahlem, Turmstr. 1, versetzt. Dies war und ist bis heute die größte Verkehrspolizeistaffel in Niedersachsen. weiterlesen…

01.03.2016 | Kategorien: Ausstellung, Veranstaltungen

vom 7. bis 24. März im Kreishaus Hameln-Pyrmont

Man mag es kaum glauben, aber die ersten Frauen erstritten sich die Einstellung in den Polizeidienst schon zu einer Zeit, als ihre männlichen Kollegen noch Pickelhauben trugen. Danach gab es in den 20er Jahren Schutzpolizistinnen in Uniform ebenso, wie Kriminalbeamtinnen mit Dienstmarke und in dunklen Mänteln. Doch trotz dieser langen Tradition dauerte es noch viele Jahrzehnte, bis die Frau Polizistin ebenso zur Selbstverständlichkeit wurde, wie ehedem der Schutzmann oder der Herr Kommissar. weiterlesen…