Aktuelles
Autor: Manfred Rautenberg
Kommt man heute auf der Bundesstraße 213 durch Ahlhorn, so fährt man am Dienstgebäude der Polizeistation Großenkneten mit Sitz in Ahlhorn vorbei. Die Dienststelle ist dort seit 2008 untergebracht und war vorher nicht weit entfernt in dem landeseigenen Gebäude Katharinenstraße 12 über Jahrzehnte untergebracht. Das Dienstgebäude Katharinenstraße war 1961 als Neubau für die Polizei errichtet worden. weiterlesen…

Polizeidirektion Hannover: 04. Mai bis 14. Juni 2015
Welche Rolle spielte die Polizei im dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte? Waren Polizisten im nationalsozialistischen Staat Helden oder Monster? Betrachten wir die Polizei im NS-Staat einmal aus heutiger Sicht und regen einen Diskurs darum an!
in Lüneburg: 09. bis 22. März 2015
Man mag es kaum glauben, aber die ersten Frauen erstritten sich die Einstellung in den Polizeidienst schon zu einer Zeit, als ihre männlichen Kollegen noch Pickelhauben trugen. Danach gab es in den 20er Jahren Schutzpolizistinnen in Uniform ebenso, wie Kriminalbeamtinnen mit Dienstmarke und in dunklen Mänteln. Doch trotz dieser langen Tradition dauerte es noch viele Jahrzehnte, bis die Frau Polizistin ebenso zur Selbstverständlichkeit wurde, wie ehedem der Schutzmann oder der Herr Kommissar. weiterlesen…

Autor: Joachim Ulber
Weiße Mäuse, woher kommt der Begriff?
Den Begriff „Weiße Mäuse“ haben viele Mitbürger in der Vergangenheit benutzt als freundlich gemeinte Bezeichnung der Verkehrspolizisten. Doch wieso ausgerechnet „Weiße Mäuse“? weiterlesen…

in der Gedenkstätte Esterwegen vom 01. Februar bis 06. April 2015
Welche Rolle spielte die Polizei im dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte? Waren Polizisten im nationalsozialistischen Staat Helden oder Monster? Betrachten wir die Polizei im NS-Staat einmal aus heutiger Sicht und regen einen Diskurs darum an!