Aktuelles
Lange Zeit war ihr Platz im Schaufenster des Polizeimuseums verwaist – jetzt ist sie endlich da: Luise, das ehemalige Drogenspürschwein der niedersächsischen Polizei. Am Mittwoch übergab der Vorsitzende des Fördervereins des Polizeimuseums, Andreas Schiefer, dem Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, Johannes-Jürgen Kaul, ein präpariertes Wildschwein. weiterlesen…
von Heiko Randermann
Die Spuren des Krieges waren noch überall in Hannover zu sehen, als Oberkommissar
Friedrich Pradel 1952 seinen Dienst bei der Polizei in Hannover antrat. Er war ein fleißiger Mann, der sich mit großer Genauigkeit um den Fuhrpark der Behörde kümmerte. weiterlesen…

Minister Schünemann eröffnet die Ausstellung „Ordnung und Vernichtung – Die Polizei im NS-Staat“
Am 20. September 2012 wurde die Ausstellung vor 160 Gästen in der Wandelhalle des Landtages durch den Landtagspräsidenten Hermann Dinkla eröffnet. In seinem Grußwort bezeichnete Minister Uwe Schünemann die Präsentation als einen wegweisenden Beitrag zur kritischen Reflexion der jüngeren Polizeigeschichte. Die Ausstellung zeige eindringlich auf, wie tief das Personal der Polizei zwischen 1933 und 1945 in die Verbrechen des NS-Staates verstrickt war. weiterlesen…
Verbrannt, verkauft – vergessen? : zur Geschichte der Liegenschaft Leonhardplatz 1 in Braunschweig / Erich Bünte; Hans-Hermann Deter; Helmut Dohr. [Hrsg.: Freundeskreis Braunschweiger Polizeigeschichte im Förderkreis der Polizeigeschichtlichen Sammlung Niedersachsen e.V.] weiterlesen…

Alles mach’ neu?! Neuer Name, neuer Ort, neue Menschen. Alles Alte weg? Nein. Das Ende meines 10-jährigen Bestehens in Hannovers Göttinger Chaussee 76 begann mit meiner Umbenennung zum Polizeimuseum Niedersachsen in Nienburgs Innenstadt. Nach leisen und lauten, internen und externen kritischen Tönen über den Verlust des Hackebeils in Niedersachsens Hauptstadt, höre ich im ersten Monat in der Weserstadt kein negatives Urteil. weiterlesen…