Polizei in der Weimarer Republik im Landgericht Göttingen

24.04.2019 | Kategorien: Allgemein, Ausstellung

Besuchen Sie ab heute die Wanderausstellung „Freunde – Helfer – Straßenkämpfer“. Die Polizeidirektion Göttingen stellt die widersprüchliche Geschichte der Polizei in der Weimarer Republik vor.

In der Weimarer Republik entstanden neue Vorstellungen, wie eine Polizei sein sollte. Man wollte durch verschiedene Reformen eine bürgernahe, hilfsbereite Polizei schaffen. Das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei sollte gestärkt und das schlechte Ansehen aus der Kaiserzeit abgelegt werden „Wir ermöglichen mit unserer Ausstellung ein Aufarbeiten der Polizeigeschichte in Niedersachsen. Ich halte es für wichtig, zu wissen „wie“ und „warum“ sich die Polizei so entwickelt hat. Um der Ausstellung eine regionale Note zu verleihen, sind alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt und des Landkreises Göttingen eingeladen, Erinnerungen an diese Zeit beizusteuern.“ (Uwe Lührig, Polizeipräsident der Polizeidirektion Göttingen)

Dabei ist nach wie vor noch Raum für Exponate aus der Region. Wer von Erinnerungen und Geschichten berichten kann oder Erinnerungsstücke hat, die mit der Göttinger Polizei in der Zeit um die 1920er Jahre zu tun haben, kann sich unter folgender Telefonnummer beim Polizeimuseum Niedersachsen melden: 05021 8877880  

Ausstellung vom 21. Mai bis Ende Juni 2019

Landgericht Göttingen
Berliner Straße 8, 37073 Göttingen.

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr – 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 08:00 Uhr – 12:00 Uhr

Am 21.05. und 28.05 lange Öffnungszeiten bis 18:30 Uhr

Schlagwörter:

Artikeloptionen:

drucken