Sonderausstellung „40 Jahre ‚Schlacht um Grohnde‘“

Vom 16. November bis 28. Januar 2018 im Polizeimuseum
Die „Schlacht um Grohnde“ – auch nach 40 Jahren wecken die Bilder der gewaltsamen Auseinandersetzungen Emotionen.
Am 19. März 1977 eskalierte ein Polizeieinsatz zur Räumung des besetzten Baugeländes für das Atomkraftwerk Grohnde. Der Protest gegen eine zivile Nutzung der Kernenergie in Deutschland kippte in Auseinandersetzungen von zuvor ungekanntem Ausmaß. Schnell setzte sich die Bezeichnung „Schlacht um Grohnde“ durch.
Historiker Bernhard Gelderblom hat im Auftrag der Regionalkonferenz „AKW Grohnde abschalten“ die Geschichte in einer Ausstellung aufgearbeitet. Sie fußt auf Erfahrungsberichten von Zeitzeugen mit verschiedenen, teils kontroversen Sichtweisen auf das Geschehen. Mit Vorträgen und Führungen erweitert das Polizeimuseum die Ausstellung um eine polizeiliche Dimension.
Einladung zur Eröffnung der Sonderausstellung „40 Jahre ‚Schlacht um Grohnde‘“ am Donnerstag, den 16.11., 17:30 Uhr im Polizeimuseum Niedersachsen (Nienburg)
Vorträge:
„Begrüßung und Eröffnung“ Dieter Buskohl, Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen
„Einführung in die Ausstellung“ Bernhard Gelderblom, Kurator
„Aktuelle Anforderungen an die Einsatzbewältigung“ Uwe Albers, Studiengebietsleiter „Einsatz- und Verkehrslehre, Organisationswissenschaften“ an der Polizeiakademie Niedersachsen
Dauer: 1,5 Stdn. Eintritt frei!
Begleitprogramm
Offene Führungen
Zeitzeuge Joachim Ulber führt zusammen mit Museumsmitarbeiterin Barbara Riegger durch die Sonderausstellung „40 Jahre ‚Schlacht um Grohnde‘“.
- Sonntag, 19.11.2017, 15:00 Uhr
- Dienstag, 21.11.2017, 16:00 Uhr
- Dienstag, 05.12.2017, 16:00 Uhr
- Mittwoch, 10.01. 2018, 16:00 Uhr
- Mittwoch, 24.01.2018, 16:00 Uhr
Dauer: ca. 1 Std. Eintritt frei!
Vorträge im Rahmen der Sonderausstellung „40 Jahre ‚Schlacht um Grohnde‘“
- Sonntag, 17.12.2017, 15:00 Uhr „Grohnde im Spiegel der Einsatzdokumentation“ , Michael Stricker, Polizeioberkommissar (Berlin) und Autor
- Sonntag, 21.01.2018, 16:00 Uhr „70 Jahre Protestkultur – Was hat die Polizei gelernt?“, Udo Behrendes, Polizeidirektor a.D. (Köln)
Dauer: jeweils ca. 1,5 Stdn. Eintritt frei!
Polizeimuseum Niedersachsen
Lange Straße 20-22
31582 Nienburg/Weser
Tel 05021-887788-0
www.pa.polizei-nds.de/polizeigeschichte
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag: 10-17 Uhr
Sonntag: 14-17 Uhr
Eintritt frei!