Von der Polizeiassistentin zur Führungskraft in Villingen
„Von der Polizeiassistentin zur Führungskraft“ auf Reise quer durch Deutschland – 15. Mai bis 16. Juli 2014 in Villingen
(D. Götting) Am 15. Mai veranstaltete die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg ein Forum unter dem Titel: „111 Jahre Männer und Frauen in der Polizei – eine Herausforderung der heutigen Zeit und Erwartungen der Generationen“. Dazu unterstützte das Polizeimuseum Niedersachsen diese Veranstaltung mit der Wanderausstellung „Von der Polizeiassistentin zur Führungskraft“. Dr. Dirk Götting, hielt dazu vor etwa 100 TeilnehmerInnen einen Einführungsvortrag über die geschichtliche Entwicklung des Polizeiberufs für Frauen.
Anschließend hatte die Initiatorin der Veranstaltung, Frau PORin Caroline Wedler-Krebs, zu einer Podiumsdiskussion zum Stand der Gleichstellung in Baden-Württemberg geladen. Neben Dr. Götting stellten sich der Landespolizeipräsident von Baden-Württemberg, Gerhard Klotter, die Polizeisprecherin und Landtagsabgeordnete Petra Häffner, sowie die Kriminalrätin Sibylle Vater und die ehemalige Beamtin der Weiblichen Kriminalpolizei, Gisela Teufel, den Fragen der Forumsteilnehmer.
Im Ergebnis konnte Niedersachsen dabei zweimal hervorragend punkten. Einmal damit, das wir das einzige Bundesland sind, das eine polizeihistorische Ausstellung zur Feminisierung der Polizei präsentieren kann und dann, weil wir im Hinblick auf die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Polizei einen Vorsprung vor unserem südlichen Nachbarn haben. Dies stellte vor allem Frau Vater heraus, die in ihrer Masterarbeit die beiden Bundesländer im Hinblick auf die Gleichstellung von Männern und Frauen in der Polizei verglichen hatte.
Die Wanderausstellung ist noch bis zum 16. Juli in Villingen-Schwenningen zu besichtigen. Am Abend des 16. Juli wird Dr. Götting in der Hochschule einen öffentlichen Vortrag über die Auseinandersetzungen um die erste Polizeiassistentin Deutschlands halten, die 1903 in Stuttgart ihren Dienst antrat.