Wer sind wir?
Unsere Mitglieder sind Menschen, die sich für die geschichtliche Entwicklung der Polizei Niedersachsen interessieren und engagieren.
Der Förderkreis für Polizeigeschichte Niedersachsen e.V. wurde 2001 unter dem Namen Förderkreis der Polizeigeschichtlichen Sammlung Niedersachsen e.V. gegründet. 2014 wurden Titel und Satzung an die veränderten organisatorischen Bedingungen im Polizeimuseum angepasst.
Warum fördern wir?
Zentrales Anliegen des Förderkreises ist es, das Polizeimuseum in Nienburg auf seinem Weg zu unterstützen, eine Stätte der Begegnung, der Information und der Meinungsbildung für die Polizei des Landes Niedersachsen zu sein. Darüber hinaus wirkt der Förderkreis darauf hin, das Geschichtsbewusstsein innerhalb und außerhalb der Polizei zu stärken und polizeihistorische Forschung, Bildung und Kultur anzuregen.
Vereinszweck und -struktur finden Sie in unserer Satzung.
Was fördern wir?
- Ausstellungen des Polizeimuseums
- Aufbau, Erweiterung und Erschließen der Bestände des Polizeimuseums
- Erforschen bedeutsamer polizeigeschichtlicher Themen innerhalb und außerhalb der Polizei
- Austausch mit öffentlichen und privaten Sammlungen und der polizeigeschichtlich interessierten Öffentlichkeit
- Veröffentlichungen zur niedersächsischen Polizeigeschichte
- Polizeihistorische Tagungen und polizeigeschichtliche Bildungsarbeit
- Kulturelle Veranstaltungen mit polizeihistorischem Bezug
Gesichter & Namen
Vorsitzender
Volker Kluwe, Polizeipräsident a. D.
Stellvertretende Vorsitzende
Gwendolin von der Osten, Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Hannover
Vertreter des Polizeimuseums Niedersachsen
Dr. Dirk Götting, Historiker und Leiter des Polizeimuseums Niedersachsen
Schriftführer
Sven Jaspers, Polizeibeamter, Goslar
Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit
Nicole Schwarzer, Informationsmanagerin, Referentin für Kultur und Kunst
Kassenwart
Bernd Heinze, Industriekaufmann