Polizeiarbeit ist nicht vom Himmel gefallen

Der Polizeikommissar D´Heil vom Polizeipräsidium Wuppertal hielt im Auftrage der Provinzial- Feuerversicherungsanstalt der Rheinprovinz, Düsseldorf, einen Vortrag über die
Kriminalpolizeiliche Brandermittlung.
Dieser Vortrag wurde 1930 in gedruckter Form vervielfältigt und hat es bis in die Sammlung von Fachliteratur des Gendarmeriekommandos Oldenburg geschafft.
Ergänzt wurde es durch die Broschüre
Bekämpfung der Brandstiftung,
in der es um die Tätigkeit der Staatsanwaltschaft und ihr Zusammenwirken mit anderen Behörden geht. Abgerundet wurde das Thema durch ein
Merkblatt für Brandermittlungsbeamte.
Begleitet von einer Anleitung für Polizeibeamte über
Erste Hilfe
aus dem Jahr 1947 wurden sie, ordnungsgemäß erfasst und verwaltet, dem Gendarmerie- Postenbereich Ganderkesee zur Nutzung zugeteilt. Die Gebrauchspuren lassen darauf schließen, dass sie auch verwandt wurden. Dass die in der Nachkriegszeit Dienst tuenden Beamten auch im Krieg waren, darauf lässt ein eigentlich eher triviales Buch schließen, dass sich dazu gesellt hatte:
Die Schifferwiege.
Ein Niederdeutscher Heimat- und Seefahrer- Roman, herausgegeben durch das Oberkommando der Wehrmacht für die Soldatenbücherei.
Diverse Polizeireformen, Kriege und Modernisierungswellen überstanden diese kleinen Fachbücher und gelangten in den 1970er Jahren in den Besitz des heute pensionierten Polizeibeamten, des Polizeihauptmeisters Fritz Hobbensiefken, der zu der Zeit als junger Polizeibeamter in Ganderkesee Dienst getan hatte. Bei der Durchsicht dieser Literatur fiel auf, dass die Tätigkeit in diesem Fachgebiet noch heute auf den Erkenntnissen der damaligen Zeit aufbaut und lediglich weiterentwickelt wurde, offensichtlich ist das heutige Wissen nicht per Geistesblitz vom Himmel gefallen.

Zur Sicherung vor weiteren Gefahren der Zeit werden diese Schriften dem Fundus des Polizeimuseums Niedersachsen zugeführt.
Manfred Rautenberg im März 2022