Aktuelles
Am Gründonnerstag tagte die jährliche Mitgliederversammlung des Förderkreises für Polizeigeschichte Niedersachsen erstmalig in den Räumen des Landeskriminalamtes. Und mit dieser Premiere sollte auch eine weitere stattfinden. Wir begrüßten unser Ehrenmitglied Johann-Heinrich Ahlers zum ersten Mal in diesem Kreis, ebenso Dietmar Schilf, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei in Niedersachsen, die seit dem vergangenen Jahr Mitglied des Förderkreises ist und den neuen Direktor der Polizeiakademie, Carsten Rose. weiterlesen…

Neues Ausstellungsprojekt „Freunde – Helfer – Straßenkämpfer. Die niedersächsische Polizei in der Weimarer Republik“ weiterlesen…

Autor: Joachim Ulber
Seit wann wird bei der Polizei „geblitzt“ – also Radar-Geschwindigkeitsmessung durchgeführt?
Bereits 1956 stellte die Firma Telefunken auf der Internationalen Polizeiausstellung in Essen das erste Verkehrsradargerät vor. Die erste von der Polizei durchgeführte Radarmessung fand am 15. Februar 1959 in Nordrhein Westfalen an einer Straße zwischen Düsseldorf und Ratingen statt. weiterlesen…

Die Mitglieder des Förderkreises für Polizeigeschichte Niedersachsen e.V. treffen sich am 29. März um 17.00 Uhr im Behördenhaus, Waterlooplatz 11, Sitzungsraum 1/2 in Hannover zur Jahreshauptversammlung. weiterlesen…
Den Förderkreis für Polizeigeschichte hat eine Anfrage erreicht:
Herr G. ist im Besitz eines Porsche 356 von 1963.
Er möchte das Fahrzeug wieder in den ursprünglichen Zustand restaurieren. weiterlesen…