Motorisierte Verkehrspolizeistaffel
– eingesetzt als Funkstreifenwagen bei der Polizei in Niedersachsen, Verkehrspolizeistaffel Hannover-Ahlem
Autor: Joachim Ulber
Nach meiner dreijährigen Ausbildung zum Polizeibeamten wurde ich am 01. April 1971 zur Bezirksregierung Hannover, Motorisierten Verkehrsstaffel Hannover (im Volksmund „Autobahnpolizei“), in 3011 Ahlem, Turmstr. 1, versetzt. Dies war und ist bis heute die größte Verkehrspolizeistaffel in Niedersachsen. weiterlesen…
Autor: Joachim Ulber
Weiße Mäuse, woher kommt der Begriff?
Den Begriff „Weiße Mäuse“ haben viele Mitbürger in der Vergangenheit benutzt als freundlich gemeinte Bezeichnung der Verkehrspolizisten. Doch wieso ausgerechnet „Weiße Mäuse“? weiterlesen…
Autor: Manfred Rautenberg
Die Sicherung der Verkehrswege ist seit altersher eine der Aufgaben der Polizei, egal wie sie sich in der jeweiligen Zeit nannte oder organisierte. Die Reiter des „Corps der Polizeydragoner“ und des „Oldenburger Gendarmeriecorps“ dürften eher beschauliche Ausritte auf den Straßen ihrer Zeit gehabt haben, allerdings liegt die Vermutung nahe, das die Aufstellung einer eigenständigen Polizeitruppe im Oldenburger Land ihre guten Gründe hatte. Das Aufkommen von Kraftfahrzeugen brachte eine Entwicklung in Gang, die auch im Polizeibereich weitreichende Folgen hatte. weiterlesen…