Weimarer Republik

Kuratorenführung mit Dr. Dirk Götting durch die aktuelle Sonderausstellung „Freunde, Helfer, Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik“ am Donnerstag, der 15. Dezember, um 19 Uhr im Museum Rinteln weiterlesen…

Vom 2. bis 27. März 2022 ist die Wanderausstellung in der Villa Schlikker im Museumsquartier Osnabrück zu sehen. weiterlesen…

Eine hilfsbereite, bürgernahe Polizei zu sein – auch heute gilt das Ideal der Weimarer Republik (1918-1933).
Doch wie schnell sich ein Anspruch in der täglichen Wirklichkeit verlieren kann, das zeigt die Geschichte: Blutige Straßenkämpfe zwischen politischen Gegnern zersetzen die junge Demokratie. Die Polizei wird durch die Gewalt gefordert und ist nicht selten überfordert. 1933 kommt das Ende der ersten deutschen Republik und die Polizei wird von der nationalsozialistischen Diktatur für ihre Zwecke instrumentalisiert. weiterlesen…

„Aus der Geschichte lernen und aktuellen Herausforderungen begegnen“ unter diesem Leitgedanken präsentiert die Polizeiakademie Niedersachsen in der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund vom 6. bis 23. Januar 2020 die Wanderausstellung „Freunde – Helfer – Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik“.

Eine hilfsbereite, bürgernahe Polizei zu sein – auch heute gilt das Ideal der Weimarer Republik (1918-1933).
Doch wie schnell sich ein Anspruch in der täglichen Wirklichkeit verlieren kann, das zeigt die Geschichte: Blutige Straßenkämpfe zwischen politischen Gegnern zersetzen die junge Demokratie. Die Polizei wird durch die Gewalt gefordert und ist nicht selten überfordert. 1933 kommt das Ende der ersten deutschen Republik und die Polizei wird von der nationalsozialistischen Diktatur für ihre Zwecke instrumentalisiert. weiterlesen…