PoliZeitGeschichten

Autor: Joachim Ulber
Seit wann wird bei der Polizei „geblitzt“ – also Radar-Geschwindigkeitsmessung durchgeführt?
Bereits 1956 stellte die Firma Telefunken auf der Internationalen Polizeiausstellung in Essen das erste Verkehrsradargerät vor. Die erste von der Polizei durchgeführte Radarmessung fand am 15. Februar 1959 in Nordrhein Westfalen an einer Straße zwischen Düsseldorf und Ratingen statt. weiterlesen…
Den Förderkreis für Polizeigeschichte hat eine Anfrage erreicht:
Herr G. ist im Besitz eines Porsche 356 von 1963.
Er möchte das Fahrzeug wieder in den ursprünglichen Zustand restaurieren. weiterlesen…

Die Entwicklung der Polizei Niedersachsen im neuen Design. Wir stellen Ihnen die Entwicklung der Polizei Niedersachsen grafisch zeitgemäß überarbeitet zur Verfügung – klicken Sie sich durch die historischen Ereignisse und ihre Folgen für die niedersächsische Polizei von 1945 bis 2010. Durchsuchen Sie die Artikel per Volltextsuche oder teilen Sie sie mit Ihren Freund*innen und Kolleg*innen.

Einladung zum Vortrag von Udo Behrendes, Polizeidirektor a. D. am Sonntag, 21.01.18 im Polizeimuseum
„Was haben Veranstalter und Teilnehmer und was hat die Polizei aus dem Protestgeschehen der letzten Jahrzehnte gelernt?“
Dieser Frage geht Udo Behrendes in seinem Vortrag nach. Dafür wirft er einen Blick auf die Geschichte polizeilicher Einsätze bei Demonstrationen seit Gründung der BRD. Teil seiner Analyse sind auch die sogenannte „Schlacht um Grohnde“ von 1977 sowie die Eskalationen des G-20-Gipfels in Hamburg 2017. weiterlesen…

Fotoalbum aus der unmittelbaren Nachkriegszeit kehrt nach Osnabrück zurück und ein Zeitzeuge kann eine wichtige Ergänzung hinzufügen weiterlesen…