PoliZeitGeschichten

25.11.2019 | Kategorien: Allgemein, PoliZeitGeschichten

Zu den Zeiten der Oldenburger Polizeidragoner und des Gendarmeriecorps waren sie selbstverständlich und nicht wegzudenken: Pferde im Polizeidienst.

weiterlesen…
04.11.2019 | Kategorien: Allgemein, Polizeimuseum, PoliZeitGeschichten

Nienburg (ots) Bereits seit 30 Jahren ist die Polizeigeschichte institutionell in der Polizei Niedersachsen verankert: 1989 begann in Hannover die Arbeit der Polizeigeschichtlichen Sammlung. 2007 wurde sie an die Polizeiakademie Niedersachsen angegliedert und erstmals fanden polizeigeschichtliche Themen Aufnahme ins Curriculum. 2011 öffnete das Polizeimuseum Niedersachsen seine Pforten in der Langen Straße in Nienburg und erfreut sich seither eines regen Zuspruches. Auch die wissenschaftliche Aufarbeitung der Polizeigeschichte wurde intensiviert…

weiterlesen…

16.01.2019 | Kategorien: Allgemein, Literatur, PoliZeitGeschichten

Selowski, Harold
Zur Berliner Polizei zwischen 1918 und 1933 / Harold Selowski.
Berlin : Förderkreis Polizeihistorische Sammlung Berlin, 2018. – 230 Seiten : Illustrationen.

Zu beziehen über den Förderkreis Polizeihistorische Sammlung e. V.: www.phs-berlin.de

24.10.2018 | Kategorien: PoliZeitGeschichten

Von Manfred Rautenberg

Es kommt eher selten vor, dass auf den Seiten eines Fördervereins für Polizeigeschichte einem alkoholkranken Mann, ohne festen Wohnsitz, der vielen Beamten der Schutzpolizei im Lande Niedersachsen aber persönlich bekannt war, ein Nachruf gewidmet wird. In diesem Fall, bei diesem Menschen, ist es anders: Wie ein Lauffeuer ging die Nachricht durch die Flure der Dienststellen in unserer Gegend: „Hast Du schon gehört? Herbert Zeitz ist gestorben!“ Jeder kannte ihn, viele hatten mit ihm über viele Jahre zu tun gehabt. Ungezählt sind die Übernachtungen im Polizeigewahrsam und die damit verbundenen Geschichten. weiterlesen…

28.08.2018 | Kategorien: Allgemein, PoliZeitGeschichten
Heinrich Schmalriede 2018 (c) Manfred Rautenberg

Manfred Rautenberg führte das Gespräch mit Heinrich Schmalriede am 20. August 2018 in Delmenhorst.

Im Frühsommer 2018 hatte meine Ehefrau zufällig Kontakt zu Herrn Schmalriede, was zu der Projektidee und eine Reihe von nachmittäglichen Besuchen, bei Kaffee und Kuchen führte, bei denen der folgende Interviewtext entstand. Nach und nach kamen alte Geschichten wieder in Erinnerung und mündeten in diesem Interviewtext. weiterlesen…