Aktuelles

Ausstellung im Niedersächsischen Landtag vom 19. Oktober bis 6. November
In der Weimarer Republik entstanden neue Vorstellungen, wie eine Polizei sein sollte. Man wollte durch verschiedene Reformen eine bürgernahe, hilfsbereite Polizei schaffen. Es wurde versucht, das schlechte Ansehen aus der Kaiserzeit abzustreifen und das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei zu stärken. weiterlesen…

100 Jahre Weimarer Republik – 80 Jahre Reichspogromnacht – Die Rolle der Polizei in Demokratie und Diktatur
Mittwoch, 7. November 2018, um 19 Uhr im Münster Hameln
Einladung zu einer gemeinsamen Veranstaltung der Polizei, des Vereins für regionale Kultur und Zeitgeschichte, des Förderkreises für Polizeigeschichte Niedersachsen und der Ev.-luth. Münster-Gemeinde St. Bonifatius.
Superintendent Philipp Meyer (Kirchenkreis Hameln-Pyrmont) und der Schirmherr der Vortragsveranstaltung Carsten Rose (Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen) begrüßen Sie zu zwei Vorträgen zur Rolle der Polizei in Demokratie und Diktatur. weiterlesen…

Manfred Rautenberg führte das Gespräch mit Heinrich Schmalriede am 20. August 2018 in Delmenhorst.
Im Frühsommer 2018 hatte meine Ehefrau zufällig Kontakt zu Herrn Schmalriede, was zu der Projektidee und eine Reihe von nachmittäglichen Besuchen, bei Kaffee und Kuchen führte, bei denen der folgende Interviewtext entstand. Nach und nach kamen alte Geschichten wieder in Erinnerung und mündeten in diesem Interviewtext. weiterlesen…

Neuzugang für den Sammlungsbestand des Museums
Ein ganz besonderer Schatz hat seinen Weg ins Polizeimuseum gefunden – und dabei musste noch nicht einmal danach gesucht werden. Um was handelt es sich genau? Es geht um einen Wendepunkt in der Polizeigeschichte und um eine einmalige Akte, die genau diese Zeit dokumentiert. weiterlesen…

Mit gleich zwei Exponaten ist das Polizeimuseum in der Sonderausstellung „Protest + Neuanfang – Bremen nach 68“ im Focke-Museum noch bis 5. August 2018 in Bremen präsent.
Das gebrochene Schutzschild eines Polizeibeamten und der zu Schaden gekommene Bauhelm eines Demonstranten aus den Siebzigerjahren sind nicht Teil der Dauerausstellung des Polizeimuseums und daher nur sehr selten öffentlich zu sehen.