Aktuelles

Nienburg. Noch bis zum 30. April können Besucherinnen und Besucher des Polizeimuseums in Nienburg die neue Wanderausstellung „Buten und binnen – die Wasserschutzpolizei und ihre Geschichte“ besichtigen. Am Donnerstag, den 27. April, 16:00 Uhr, wird noch einmal eine kostenlose Führung durch die Ausstellung angeboten. weiterlesen…
Die Verfolgung der Sinti und Roma durch die Kriminalpolizei Hannover / Hans-Dieter Schmid weiterlesen…
In den letzten Kriegswochen eskalierte der NS-Terror – inmitten der deutschen Gesellschaft. Die Befreiung bereits vor Augen, fielen den Massakern und Todesmärschen in den letzten Tagen des Krieges Hunderttausende KZ-Häftlinge, Kriegs- und Strafgefangene, Zwangsarbeiter und andere Verfolgte des NS-Regimes zum Opfer – überall im damaligen Deutschen Reich, insbesondere aber auch auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsens, das erst spät von den alliierten Truppen besetzt wurde. weiterlesen…
Ernst Gennat war der erfolgreichste deutsche Kriminalist der Weimarer Zeit. Der Berliner Kriminalkommissar löste in Berlin und anderswo Fälle, an denen sich andere die Zähne ausbissen. Regina Stürickow erzählt die Geschichte Gennats und der von ihm revolutionierten Ermittlungsmethoden. Die spektakulären Fälle aus Berlin und anderen Orten zeigen einmal mehr die dunklen Seiten Berlins. weiterlesen…

Frau Dr. Ulrike Strauss hat im Braunschweigischen Jahrbuch für Landesgeschichte im Nachgang zur Ausstellung „Ordnung und Vernichtung“ im Braunschweiger Landesmuseum 2015 einen umfangreichen Beitrag zur Thematik veröffentlicht. Titel des Aufsatzes lautet „Ermittlungen der Braunschweiger Justiz gegen ehemalige Angehörige der Polizei-Reiter-Abteilung III wegen ihres Einsatzes in Polen 1942-44“. weiterlesen…